-
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Äußert sie sich bei Kindern genauso wie bei Erwachsenen und was ist zu tun?
Wie äußert sich die Depression bei Kindern?
Zu erkennen, ob und wie schwer ihr Kind an depressiven Verstimmungen leidet, ist für viele Eltern nicht leicht. Sie gehen davon aus, dass die Symptome den Symptomen von Erwachsenen entsprechen und erkennen daher selten, dass ihr Kind an dieser Störung leidet. Wir führen Ihnen einige der häufigsten Anzeichen der verschiedenen Altersgruppen auf:Kleinkinder zwischen eins und drei:
Kinder in dieser Altersgruppe können sich meistens noch nicht richtig ausdrücken. Daher spiegelt sich ihre Gemütslage in ihrem Verhalten wider. Sie bekommen häufiger Wutausbrüche, weinen stark und klammern sich an ihre Eltern. Außerdem äußert sich eine depressive Verstimmung an Schlafmangel. Kleinkinder schlafen schlecht und zeigen verändertes Essverhalten auf. Kinder zwischen eins und drei wissen nicht, dass es so etwas wie Depressionen gibt und beschreiben ihr Leid als Kopf- oder Bauchweh. Eltern reagieren darauf mit Vitaminen oder einem Besuch bei Onkel-Doktor. Denn diese gehen in solchen Fällen davon aus, dass das Kind einfach krank ist.Vorschulkinder zwischen drei und sechs:
Vorschulkinder weisen ähnliche Anzeichen auf wie Kleinkinder. Hinzu kommt jedoch, dass diese neben dem schlechten Schlaf an Alpträumen leiden. Entweder ziehen sie sich vollkommen zurück und lassen niemanden an sich ran oder reagieren auf harmlose Situationen aggressiv. Mit den Geschwistern zu spielen und sich an anderen schönen Dingen zu erfreuen, fällt ihnen sehr schwer. Nimmt Ihr Kind stark zu und bewegt sich ungern oder verliert drastisch an Gewicht, kann auch dies ein Anzeichen für die Depression sein.Schulkinder zwischen sechs und zwölf:
Bei Schulkindern verändern sich die Symptome ein wenig. Sie sind in der Lage ihre Gefühle klar auszudrücken. Sie erzählen daher häufig, dass sie traurig sind und sprechen über ihre Suizidgedanken. Sie empfinden starke Ängste und unbegründete Schuldgefühle. Die Depression ist auch an den schlechten schulischen Leistungen zu erkennen. Das liegt daran, dass betroffene Kinder Konzentrationsprobleme haben und in der Schule nicht mehr mitkommen. Ein weiteres Anzeichen ist, dass sich depressive Schulkinder von den Eltern vernachlässigt fühlen und ihnen die Schuld für alles geben.Jugendliche zwischen dreizehn und achtzehn:
Je älter das Kind ist, desto mehr ähneln die Symptome den Symptomen von Erwachsenen. Jugendliche ziehen sich vom sozialen Leben zurück und haben keine Lust mehr darauf, mit Freunden etwas zu unternehmen. Sie sind antriebslos, ängstlich und verlieren zunehmend an Selbstvertrauen. Sie äußern gehäuft, dass sie sich umbringen möchten. Der Suizidgedanke ist in vielen Fällen auch äußerlich zu erkennen. Denn betroffene Jugendliche neigen dazu, sich Verletzungen zuzufügen.Hilfe vom Profi
Wenn Sie bei Ihrem Kind diese Anzeichen erkennen, ist Ergotherapeutin Elisabeth Brechtel in Köln Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner. Sie unterstützt Sie und Ihr Kind bei der Bewältigung der psychischen Erkrankung und gibt Ihnen Tipps wie Sie Ihr Kind wieder in ein gesundes Leben begleiten.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Praxis für Ergotherapie E. Brechtel
Frau Elisabeth Brechtel
Sechzigstraße 40
50733 Köln
Deutschlandfon ..: 0221 7391781
fax ..: 0221 7391781
web ..: http://www.ergotherapie-köln.com
email : pr@deutsche-stadtauskunft.agPressekontakt:
Praxis für Ergotherapie E. Brechtel
Frau Elisabeth Brechtel
Sechzigstraße 40
50733 Kölnfon ..: 0221 7391781
web ..: http://www.ergotherapie-köln.com
email : pr@deutsche-stadtauskunft.agDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier publizierten Meldung nicht der Betreiber von Imagewerbung.net verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen den Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Depressionen bei Kindern
auf Imagewerbung publiziert am 2. April 2020 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 5 x angesehen • ID-Nr. 69336
Depressionen bei Kindern
auf Imagewerbung suchen
Web bekannt durch Imagewerbung
Eine sinnvolle Ergänzung zur Produktwerbung ist Imagewerbung .
Sie wollen Imagewerbung betreiben?
Content veröffentlichen ist eine Form.
Ihr Beitrag befindet sich nicht auf diesem Portal? Dann kennen Sie noch nicht den Presseverteiler Connektar? Mit einem Klick befindet sich der Content auf diesem Portal.
Sie wollen Imagewerbung betreiben?
Content veröffentlichen ist eine Form.
Ihr Beitrag befindet sich nicht auf diesem Portal? Dann kennen Sie noch nicht den Presseverteiler Connektar? Mit einem Klick befindet sich der Content auf diesem Portal.
neuste Beiträge auf Imagewerbung
- Innovative Technologie – für den erfolgreichen Start in das Jahr 2021!
- Core One Labs schließt die Übernahme von Vocan Biotechnologies Inc. ab
- Gratomic stellt Antrag zum Handel mit dem Produkt M97 auf einer Tech-Metals Handelsplattform
- American Manganese: Rückblick auf die Highlights aus 2020
- Megastar Development meldet Ergebnisse der Jahreshauptversammlung
- Basisseminar Einkauf – S&P Online Schulung
- Energiemanagement in der Industrie
- GT Gold legt Termin für geforderte Versammlung fest
- W-DOUBLE U: Fertigstellung von 150 Serviced Apartments
- Commerce Resources Corp. gibt die Lieferung einer Säurespatprobe bekannt
in der Kategorie auf Imagewerbung veröffentlicht
Imagewerbung – Archiv
Imagewerbung im Web