-
Berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering (M.Sc.): Studienstart im April 2019
Ein System ist mehr als die Summe seiner Teile – technische Systeme sind geprägt durch eine zunehmende Komplexität, die nicht nur aus dem System heraus sondern auch durch Wechselwirkungen und Beziehungen zu anderen Systemen und zur Umgebung resultieren.
Am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (casc – campus advanced studies center) der Universität der Bundeswehr München startet zum 1. April 2019 der neue Studienjahrgang des weiterbildenden Masterstu-diengangs Systems Engineering (M.Sc.). Jetzige und angehende Systemingenieure werden im Rahmen des wissenschaftlich fundierten und anwendungsbezogenen Weiterbildungsangebots auf komplexe Management- und Führungsaufgaben in Bundeswehr, Wirtschaft und Industrie vorbereitet. Eine ganzheitliche und systematische Sicht- und Vorgehensweise sowie das konsequente Einsetzen von Methoden und Prozesse des Systems Engineering stehen im Fokus. Neben dem Masterstudium können auch nur einzelne Zertifikate erworben werden. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
Hohe Karrierechancen im Bereich Systems Engineering
„Systemingenieure sind gefragter denn je. Mit unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm im Zukunftsfeld Systems Engineering geben wir Fach- und Führungskräften das nötige Rüstzeug, um komplexe technische Systeme sicher zu beherrschen. Die Studierenden erhalten wertvolle Impulse für ihre tägliche Berufspraxis „, erläutert Dr. Nicol Matzner-Vogel, Geschäftsführerin von casc. Absolventen mit integriertem Systemwissen seien in der Wirtschaft begehrte Fachkräfte und hätten sehr gute Chancen, auf der Karrierelei-ter weiter nach oben zu steigen, so Matzner-Vogel weiter. Einsatzmöglichkeiten für Systemingenieure gibt es in nahezu allen Branchen wie Luft- und Raumfahrttechnik, Wehrtechnik und Verteidigung, IT-, Informations- und Kommunikationstechnik, Automobil- und Fahrzeugindustrie oder im Bereich Energie und Versorgung.
Zeit- und ortsunabhängiges Studieren neben Beruf und Familie
Die berufsbegleitende Weiterbildung findet im Format Blended Learning statt, das heißt Selbstlernphasen (webbasierte Lernplattform mit virtuellen Lerngruppen und tutorieller Begleitung) wechseln mit freiwilligen Präsenzphasen auf dem Campus ab. Nahezu zeit- und ortsunabhängiges Studieren neben Beruf und Familie ist so möglich. Die Studiendauer im Masterstudiengang beträgt 2 Jahre und 3 Monate. Der Studiengang ist in Grundlagen,- Vertiefungs- und Praxismodule unterteilt. Das Modulstudium bietet die Möglichkeit, nur be-stimmte Themenbereiche dem eigenen Interesse entsprechend zu belegen. Die erworbenen ECTS-Leistungspunkte können auf den Masterstudiengang angerechnet werden.
Komplexe Projekte mit integriertem Systemdenken durchdringen
„Ingenieurwissenschaftliches Fachwissen und Projektmanagementkenntnisse gepaart mit spezifischem Problembewusstsein und Systemdenken sind für Systemingenieure unabdingbar, um komplexe Systeme in großen Projekten ohne Schwierigkeiten zum Erfolg zu führen“, erläutert Prof. Dr. Roger Förstner, akademi-scher Leiter des Masterstudiengangs Systems Engineering (M.Sc.) und Leiter des Instituts für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung an der Universität der Bundeswehr München. Im Arbeits- und Forschungsbereich Raumfahrttechnik beispielsweise sei diese Vorgehensweise umso wichtiger, da diese Systeme in einem schwierigen Umfeld, nämlich dem Weltall, für viele Jahre ohne jegliche Reparatur- oder Wartungsmöglichkei-ten höchst zuverlässig arbeiten müssten, schildert der Experte anschaulich.
Auch Ingenieure anderer Branchen und Spezialdisziplinen sind mit veränderten Rahmenbedingungen und immer größeren Herausforderungen konfrontiert, die eine ganzheitliche Betrachtungsweise erforderlich ma-chen. Der Komplexitätsgrad interdisziplinärer Projekte erhöht sich zunehmend angesichts Globalisierung, In-dustrie 4.0., Internet of Things, vernetzter Prozesse, steigender Anforderungen an Produkte, kürzerer Techno-logiezyklen uvm.. „Unsere Studierende lernen daher, Systeme mit ihren unterschiedlichsten Anforderungen über den gesamten Systemlebenszyklus hinweg zu strukturieren, zu analysieren, zu spezifizieren, zu entwickeln und anzupassen“, so der Hochschullehrer.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot beim universitätsinternen Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (casc – campus advanced studies center).
Zur Universität der Bundeswehr München
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Universität der Bundeswehr München – campus advanced studies center (casc )
Frau Nina Sikowski
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Deutschlandfon ..: 08960042709
web ..: http://www.casc.de
email : nina.sitkowski@unibw.deÜber casc
Das campus advanced studies center (casc) ist das universitätsinterne Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität der Bundeswehr München. Auf Basis aktueller Forschung werden seit 2008 gemeinsam mit den Professorinnen und Professoren der Universität und renommierten Kooperationspartnern anwendungsbezogene Weiterbildungspro-gramme entwickelt. Der Bereich Weiterbildung ist somit neben Forschung und Lehre das dritte Standbein und bildet die Schnittstelle zwischen Bundeswehr, Industrie und Universität. Zielgruppen der kompetenzorientierten Studienprogramme und Weiterqualifizierungen sind zivile Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Wirtschaft, in Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie ausscheidende Zeitoffiziere und -soldaten.
Die weiterbildenden Studienprogramme sind staatlich anerkannt. Die Programme sind größtenteils im Blended Learning Format konzipiert, sodass nahezu zeit- und ortsunabhängiges Studieren neben Beruf und Familie möglich ist. Aufgrund der Modularität der Studiengänge können auch nur einzelne Module erworben werden. Das Studienangebot umfasst
sechs Bachelor- und Masterstudiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.), Systems Engineering (M.Sc.), Personalentwicklung (M.A.), International Security Studies (M.A.), MBA Public Management und MBA International Management.
www.casc.dePressekontakt:
Universität der Bundeswehr München – campus advanced studies center (casc )
Frau Nina Sitkowski
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubibergfon ..: 08960042709
web ..: http://www.casc.de
email : nina.sitkowski@unibw.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier publizierten Meldung nicht der Betreiber von Imagewerbung.net verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen den Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Zukunftsfeld Systems Engineering: Mit Systemwissen gewappnet für komplexe Projekte
auf Imagewerbung publiziert am 1. Februar 2019 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 118 x angesehen • ID-Nr. 59915
Zukunftsfeld Systems Engineering: Mit Systemwissen gewappnet für komplexe Projekte
auf Imagewerbung suchen
Web bekannt durch Imagewerbung
Eine sinnvolle Ergänzung zur Produktwerbung ist Imagewerbung .
Sie wollen Imagewerbung betreiben?
Content veröffentlichen ist eine Form.
Ihr Beitrag befindet sich nicht auf diesem Portal? Dann kennen Sie noch nicht den Presseverteiler Connektar? Mit einem Klick befindet sich der Content auf diesem Portal.
Sie wollen Imagewerbung betreiben?
Content veröffentlichen ist eine Form.
Ihr Beitrag befindet sich nicht auf diesem Portal? Dann kennen Sie noch nicht den Presseverteiler Connektar? Mit einem Klick befindet sich der Content auf diesem Portal.
neuste Beiträge auf Imagewerbung
- Neue Metalldose setzt Maßstäbe – Innovation trifft auf Nachhaltigkeit
- Die Wohnimmobilie LEON 11 in München-Neuhausen: So wertet Smart Home Wohneigentum auf
- Gold über 3.000 USD: Analysten sehen trotzdem noch deutliches Potenzial
- Karbon-X Corp. meldet Uplisting an den OTCQB Market
- First Mining kündigt Vereinbarung mit First Majestic Silver zur Beschleunigung der letzten Silber-Stream-Zahlung für Springpole und zur Änderung der Bedingungen der Warrants an
- Neuer Rekordpreis beim Gold ist nahe
- Die wahre Rolle des Goldes
- Summa Silver: Nächstes Ziel 100 Mio. Unzen Silber pro Projekt!
- Was macht eine gute Weinkarte aus, und wie wählt man den passenden Wein?
- Giant Mining Corp. meldet Mobilisierung für das Bohrprogramm im März 2025 auf dem Kupfer-Silber-Gold-Projekt Majuba Hill in Nevada
in der Kategorie auf Imagewerbung veröffentlicht
Imagewerbung – Archiv
Imagewerbung im Web